Noch nicht trocken hinter den Ohren sein
- Noch nicht trocken hinter den Ohren sein
-
Mit der umgangssprachlichen
Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu
verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von unseren Problemen, du bist ja noch feucht hinter den Ohren! Wenn sie nicht trocken hinter den Ohren ist, braucht sie noch nicht in die Tanzstunde.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Noch feucht hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… … Universal-Lexikon
Noch nass hinter den Ohren sein — Noch feucht (auch: nass; nicht trocken) hinter den Ohren sein Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass jemand noch nicht alt genug ist, um von der Sache etwas zu verstehen und mitreden zu können: Was weißt du denn schon von… … Universal-Lexikon
trocken — Jemand ist noch nicht auf dem trockenen: die Gefahr ist noch nicht gebannt. Dagegen: Auf dem trockenen sitzen: hilflos sein, in Geldverlegenheit sein, festsitzen.{{ppd}} Der Realbezug der Redensart ist der Fisch, der auf dem Trockenen… … Das Wörterbuch der Idiome
trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; … Universal-Lexikon
Hinter (1) — 1. Hinter, eine Präposition, im Rücken eines Dinges; im Gegensatze des vor. Es bezeichnet so wohl einen Ort, als eine Ordnung. I. Einen Ort, wo es so wohl mit der dritten als auch mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird. 1. Mit der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ohr — O̲hr das; (e)s, en; 1 eines der beiden Organe, mit denen Menschen und Tiere hören <das linke, das rechte Ohr; abstehende, spitze Ohren; sich die Ohren zuhalten; ein Tier hinter den Ohren kraulen; jemandem etwas ins Ohr flüstern, sagen; auf… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
gelb — Er hat noch das Gelbe am Schnabel, er ist ein Gelbschnabel: er ist noch jung und unerfahren. Die Redensarten beruhen darauf, daß die Schnäbel junger Vögel mit einer hellgelben Haut überzogen sind. Nic. Gryse spricht 1596 im ›Wedewen Spegel‹ (77a) … Das Wörterbuch der Idiome
Grün (Adj.) — 1. Gräun is dat Land, rod is dei Kant, witt is dei Sand, dat sünd dei Teiken von Helgoland. Grün ist das Land, roth ist die Klippe, weiss ist der Sand, das sind die Farben vom heiligen Land. 2. Grîen macht schîn. (Schles.) Grün scheint wol aber… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schnabel — 1. Am gekrümmten Schnabel kennt man den Raubvogel. Frz.: Tout bec crochu de proye est soustenu. (Bohn I, 59.) 2. An de gröne Schnapp (grünen Schnabel) kennt man de jungen Vägels. (Rendsburg.) 3. Auch dem Schnabel eines jungen Raubvogels ist nicht … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ohr — Ohrwaschl (bayr.) (österr.) (umgangssprachlich); Lauschlappen (umgangssprachlich); Hörorgan; Gehör * * * Ohr [o:ɐ̯], das; [e]s, en: an beiden Seiten des Kopfes sitzendes, dem Hören dienendes Organ (bei Menschen und bei Wirbeltieren): große,… … Universal-Lexikon